書目名稱 | Kriegsdiskurse | 副標(biāo)題 | Die politische Kultu | 編輯 | Michael Schwab-Trapp | 視頻video | http://file.papertrans.cn/541/540537/540537.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Die vorliegende Studie ist aus einem DFG-Projekt hervorgegangen, das ur- sprünglich die deutschen Diskussionen über den Krieg am Golf im Jahre 1991 und den Jugoslawienkonflikt des Jahres 1995 in diskursanalytisch verglei- chender Perspektive untersuchen sollte. Dieses Projekt wurde 1996/1997 ge- plant und beantragt, 1998 genehmigt und am 15. Oktober 1998 gestartet. Ihm lag die forschungsleitende Hypothese zugrunde, dass in den Diskursen über den Krieg am Golf und in Jugoslawien die Tabuisierung des Krieges aufge- hoben wird, die die deutsche politische Kultur seit 1945 auszeichnet, in dem Gebot "Nie wieder Krieg" ihren wohl pr?gnantesten Ausdruck gefunden hat und in einer politischen Praxis milit?rischer Selbstbeschr?nkung verwirklicht wurde. } Erg?nzt wurde diese Hypothese durch zwei Zusatzannahmen. Die erstedieser beiden Annahmen ging davon aus, dass der im politischen Feld wie in der politischen ?ffentlichkeit vorherrschende Dissens über den Einsatz milit?rischer Mittel zur L?sung politischer Konflikte in den zu untersuchen- den Diskursen sukzessive in einen Konsens über die Legitimit?t milit?rischer Interventionen überführt wird. Anders und im Blick auf das politische Feld form | 出版日期 | Book 2002 | 關(guān)鍵詞 | Beteiligung; Diskursanalyse; Eliten; Krieg; Kultur; Parlament; Parteien; politische Kultur; ?ffentlichkeit | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10560-2 | isbn_softcover | 978-3-8100-3386-4 | isbn_ebook | 978-3-663-10560-2 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 |
The information of publication is updating
|
|