書(shū)目名稱(chēng) | Jerusalem – Berlin – Sarajevo |
副標(biāo)題 | Eine religionssoziol |
編輯 | Jochen T?pfer,Max Friedrich Bergmann |
視頻video | http://file.papertrans.cn/501/500860/500860.mp4 |
概述 | Zusammenstellung und übersicht zur Verbindung von Islam und Nationalsozialismus.und zu Amin al-Husseini im Berliner Exil.Einbettung in historische Gegebenheiten.Neue religionssoziologische Perspektive |
圖書(shū)封面 |  |
描述 | .Das Buch besch?ftigt sich aus religionssoziologischer Perspektive mit dem Wirken Amin al-Husseinis w?hrend seiner Kooperation mit dem NS-Regime zwischen 1933 und 1945. Zun?chst werden die ideologischen und politischen Vorbedingungen der Zusammenarbeit er?rtert, anschlie?end Projekte analysiert, welche von beiden Akteuren zusammen verwirklicht wurden, sowie sein Werdegang darin nachgezeichnet. Letztendlich findet eine Verortung Amin al-Husseinis innerhalb religionssoziologischer Theorien (zu Islam und Moderne sowie übergeordnet Religion und Politik) statt. Die Ergebnisse zeigen, dass Amin al-Husseini heute nicht leichtfertig als Beispiel eines religi?sen Vertreters des Islam herangezogen werden sollte und er auch nicht jene ideologische Reichweite hatte, die ihm in einer Vielzahl aktueller Ver?ffentlichungen zugeschrieben wird. Daher pl?diert das Buch aus einem religionssoziologischen Blickwinkel für mehr Sachlichkeit in Bezugnahme auf seine Person innerhalb derzeitiger Debatten um Islam und Demokratie/Politik.. |
出版日期 | Book 2019 |
關(guān)鍵詞 | Religionssoziologie; Islam; Islam in der NS-Zeit; Geschichte des europ?ischen Islam; Religion und Politi |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-24633-4 |
isbn_softcover | 978-3-658-24632-7 |
isbn_ebook | 978-3-658-24633-4 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 |