書目名稱 | Japanisches Management in internationalen Unternehmen | 副標(biāo)題 | Methodik interkultur | 編輯 | Daniel Dirks | 視頻video | http://file.papertrans.cn/501/500611/500611.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Mit der Ausweitung der Aktivit?ten von Unternehmen über nationale und Kulturgrenzen hinaus, d.h. ihrer "Internationalisierung", entsteht das Problem der Auseinandersetzung zwischen und das Zusammenwirken von verschiedenen Kulturen in einer Organisation. Sie wirft für die Wirtschaftswissenschaft neuartige Fragen auf, denn der Weg vom international t?tigen zum internationalen Unternehmen ist weit. Die vorliegende Arbeit führt in das Ver- st?ndnis und damit in die Behandlung dieses Themas ein. Ausgangsfrage und -hypothese der vorliegenden Untersuchung ist die prinzipielle M?glich- keit und Vorteilhaftigkeit der Nutzung kultureller Differenzen in international t?tigen Unter- nehmen, die diese Differenzen bislang zumeist eher als unvermeidbare, jedoch m?glichst zu minimierende Begleiterscheinung des eigenen Internationalisierungsprozesses ansehen. Das Beispiel japanischer Firmen ist dabei angesichts der gro?en Bedeutung ihrer global gestreu- ten Direktinvestitionen nicht nur von besonderer Aktualit?t, sondern bietet auch instruktive Einblicke in die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen beim Umgang mit dem kulturell Anderen. Die vielf"altigen Aspekte, die eine Behandlung dieser anspruc | 出版日期 | Textbook 1995 | 關(guān)鍵詞 | Direktinvestition; Informationsmanagement; Innovation; Interkulturell; Internationalisierung; Internation | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97697-0 | isbn_softcover | 978-3-8244-6128-8 | isbn_ebook | 978-3-322-97697-0 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1995 |
The information of publication is updating
|
|