書(shū)目名稱(chēng) | Jahrbuch Jugendforschung | 副標(biāo)題 | 1. Ausgabe 2001 | 編輯 | Hans Merkens,Jürgen Zinnecker | 視頻video | http://file.papertrans.cn/501/500159/500159.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | In der Jugendforschung stand lange Zeit eine Ansicht von Jugend im Vorder- grund, in der die Jugendphase als Transition zwischen Kindheit und Jugend betrachtet wird. Folglich ist nach Entwicklungsaufgaben gefragt worden, die der Jugend gestellt seien und nach deren Bew?ltigung sie in den Status der Erwachsenen übertreten k?nnten. Im Prinzip liegt es bei Ans?tzen dieser Art nahe, Jugend nur in der Differenz zum Erwachsenen zu sehen und die Aufga- be dahin zu definieren, diese Differenz m?glichst schnell abzubauen. So ist es nicht verwunderlich, dass ein konkurrierendes Paradigma entworfen wor- den ist, das die Jugend als Moratorium bzw. sp?ter als Bildungsmoratorium konzeptualisiert hat. Auf Zeit wurde der Jugend in dieser Sicht Eigenst?ndig- keit zugebilligt. Im Widerspruch zu solchen inhaltlich oder zeitlich einschr?nkenden Sicht- weisen von Jugend steht das Ansehen von Jugendlichkeit in der heutigen Ge- sellschaft. Bestimmte Aspekte sind stilbildend, das gilt beispielsweise für Mode und Unterhaltungsmusik. Biologisch wird ebenfalls das Vorbild in der Jugend gesehen, deren k?rperliche Elastizit?t und Spannkraft man bis ins ho- he Alter bewahren will. Kreativit?t wird zus?tzlich eh | 出版日期 | Book 2001 | 關(guān)鍵詞 | Erwachsene; Institution; Internet; Jugendforschung; Jugendkriminalit?t; Jugendkultur; Jugendliche; Kapital; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99474-5 | isbn_softcover | 978-3-8100-2531-9 | isbn_ebook | 978-3-322-99474-5 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2001 |
The information of publication is updating
|
|