書目名稱 | Innovationen und Gewerkschaften |
副標(biāo)題 | Deutschland — Japan |
編輯 | Horst Albach |
視頻video | http://file.papertrans.cn/467/466974/466974.mp4 |
叢書名稱 | Schriftenreihe der Zeitschrift für Betriebswirtschaft |
圖書封面 |  |
描述 | Es geh?rt zu den nach wie vor nicht ganz gekl?rten Ph?nomenen der jüngsten Wirt- schaftsgeschichte, wie es Japan gelingen konnte, innerhalb von vierzig Jahren zu der nach den Vereinigten Staaten von Amerika führenden Wirtschaftsrnacht der Welt zu werden. Für die verantwortlichen Top-Manager deutscher Unternehmen war bis zum Ende der sechziger Jahre eine eher herablassende Einstellung gegenüber der japanischen Konkurrenz typisch: "Die Japaner sind nur als Imitatoren gut - der Imi- tator wird immer dem Innovator hinterherhinken!". Die Geschichte hat die deutschen Unternehmer und die Welt eines Besseren - oder sollte ich sagen: eines Schlechte- ren? - belehrt: die japanischen Unternehmen geh?ren heute zu den innovativsten der Welt. Der Mythos, da? die Japaner gute Imitatoren, aber schlechte Innovatoren sei- en, hat sich als das erwiesen, was er von Anfang an war: ein Mythos - vielleicht auch von den Japanern nicht ohne Schmunzeln nicht bek?mpft - so gelang ihnen der strategische Sprung an die Front der Innovatoren in der Welt nur umso schneller. Für unsere japanischen Freunde wie für uns bleibt die wissenschaftliche Aufgabe, die Ursachen zu erkennen und die Faktoren zu isolieren, die |
出版日期 | Book 1991 |
關(guān)鍵詞 | Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Force ouvrière; Gewerkschaft; Gewerkschaftsbewegung; Innovation; Unterne |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-00215-4 |
isbn_softcover | 978-3-663-00065-5 |
isbn_ebook | 978-3-663-00215-4 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1991 |