書(shū)目名稱(chēng) | Holocaust und autorit?rer Charakter | 副標(biāo)題 | Amerikanische Studie | 編輯 | Martina Parge | 視頻video | http://file.papertrans.cn/428/427923/427923.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Amerikanische Sozial- und Verhaltenswissenschaftler stellten in den drei?iger und vierziger Jahren einen Zusammenhang zwischen autorit?ren Charaktereigenschaften der Deutschen und dem Nationalsozialismus her. Martina Parge untersucht, inwieweit diese Studien heute noch einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, wie und warum der Holocaust m?glich wurde. In Auseinandersetzung mit der Debatte um Goldhagens Buch "Hitler’s Willing Executioners" formuliert die Autorin vier Kriterien, die Studien über den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfüllen müssen. Durch diese angeleitet werden die theoretischen Argumente der amerikanischen Studien der vierziger Jahre rekonstruiert, überprüft und mit Ergebnissen der damaligen empirischen Sozialforschung über "die" Deutschen konfrontiert. Die Autorin zeigt, da? die Theorie des autorit?ren Charakters auch heute noch einen wichtigen Beitrag für das Verst?ndnis des Holocaust liefern kann. | 出版日期 | Textbook 1997 | 關(guān)鍵詞 | Autorit?t; Holocaust; Judenverfolgung; Nationalsozialismus; Shoa | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08545-4 | isbn_softcover | 978-3-8244-4269-0 | isbn_ebook | 978-3-663-08545-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 |
The information of publication is updating
|
|