書目名稱 | Hochkalorische parenterale Ern?hrung | 編輯 | Joachim Michael Müller,Heinz Pichlmaier | 視頻video | http://file.papertrans.cn/428/427733/427733.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Die parenterale Ern?hrung hat in den letzten 15 Jahren eine stürmische Entwicklung durchgemacht und mu? heute als fester Bestandteil der therapeutischen Medizin an- gesehen werden. Ausreichende Kenntnisse über die technischen M?glichkeiten dieser Therapie, die Auswirkungen ihrer einzelnen Bausteine auf den Stoffwechsel des Kran- ken sowie ihre Risiken sollten zum Rüstzeug jedes klinisch t?tigen Arztes geh?ren. Es kann heute keine Entschuldigung mehr dafür geben, da? der Nahrungsbedarf eines Kranken ungedeckt bleibt, nur weil er nicht mehr in der Lage ist, oral genügend Nah- rung aufzunehmen. Die Standardinfusionstherapie, üblicherweise bestehend aus 2 bis 3 Liter Elek- trolyt-Aminos?uren- oder niedrigprozentigen Kohlenhydratl?sungen unterscheidet sich von der hochkalorischen parenteralen Ern?hrung vor allem durch die Osmolarit?t des Infusionsgemisches und dem Zugangsweg. Bei der Standardtherapie ist der peri- phere Zugang die Regel und ein Verlust an Struktur- oder Funktionsproteinen wird bewu?t in Kauf genommen, da eine ausreichende Energiezufuhr zur Verstoffwechse- lung der zugeführten Aminos?uren nicht m?glich ist, ohne Sch?den an der Venen- wand hervorzurufen. Durch die hochkal | 出版日期 | Conference proceedings 1981 | 關(guān)鍵詞 | Chirurgie; Infusion; Infusionstherapie; Komplikationen; Nebenwirkungen; Polytrauma; Trauma | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-67816-5 | isbn_softcover | 978-3-540-10360-8 | isbn_ebook | 978-3-642-67816-5 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1981 |
The information of publication is updating
|
|