書目名稱 | Handelsrecht für das Versicherungswesen | 編輯 | Karl Sieg | 視頻video | http://file.papertrans.cn/424/423898/423898.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Lernziele: 1. Rechtsquellen des Handelsrechts schildern. 2. Gewohnheitsrecht, Handelsbrauch und Allgemeine Gesch?ftsbedingungen ge- geneinander abgrenzen. Für jeden in der Versicherungswirtschaft T?tigen sind Grundkenntnisse im Handelsrecht unerl??lich. Auf Schritt und Tritt begegnen ihm Erscheinungen, die er nur verstehen kann, wenn er wenigstens mit den Wesenzügen des Handelsrechts vertraut ist. Die Ver- sicherungsunternehmen sind in aller Regel Kaufleute, wovon noch zu sprechen sein wird. An die Beteiligung von Kaufleuten knüpft das HGB seine Regeln, wie die überschrift zum 1. Buch und § 343 zeigen. Das HGB geht somit von einem subjektiven Merkmal aus, das hei?t, die Anwendung wird abh?ngig gemacht von einer Voraussetzung in der Person eines beteiligten Rechtssubjekts. Den Gegensatz bildet das objektive System, das auf die Natur des betreffenden Gesch?fts abstellt, wie es zum Beispiel im WechselG, im ScheckG und im Seehandelsrecht der Fall ist. Welches System ma?gebend sein soll, ist eine Zweckm??igkeitsfrage. Das HGB hat sich, wie erw?hnt, für das subjektive System ent- schieden. Mehr und mehr dringt aber die Ansicht durch, da? eine objektive Anknüpfung, n?mlich an das Unterneh | 出版日期 | Book 1996Latest edition | 關鍵詞 | Handelsrecht | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13309-4 | isbn_softcover | 978-3-409-92786-4 | isbn_ebook | 978-3-663-13309-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 |
The information of publication is updating
|
|