書目名稱 | Goethe-Parodien | 副標題 | Zur Wirkungsgeschich | 編輯 | Waltraud Wende | 視頻video | http://file.papertrans.cn/388/387259/387259.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Ver?nderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und k?nnen als affirmativer ?Nebengesang? oder als kritischer ?Gegengesang? zu dem literarischen ?Hauptgesang? in Erscheinung treten. Klassifiziert man die gro?e Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so f?llt auf, da? es in erster Linie die sogenannten ?klassischen? Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen sp?testens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erkl?rungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke mu? die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden. | 出版日期 | Book 19992nd edition | 關(guān)鍵詞 | 19; Jahrhundert; 20; Jahrhundert; Deutsch; Friedrich Schiller; Gemeinschaft; Geschichte; Goethe; Johann Wol | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04314-6 | isbn_softcover | 978-3-476-45221-4 | isbn_ebook | 978-3-476-04314-6 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999 |
The information of publication is updating
|
|