書(shū)目名稱 | Gewissensinterpretationen im Alltag | 副標(biāo)題 | M?glichkeiten für ei | 編輯 | Marcus Heise | 視頻video | http://file.papertrans.cn/386/385623/385623.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Für die Sozialwissenschaften erscheint das Gewissen als hilfreiches Erkl?rungskonzept, weil es das Zusammenspiel von Emotionen, moralischen Standards und Prozessen der Selbstreflexion betont. Allerdings illustriert diese gro?e Bandbreite an Ph?nomenen ebenso die Schwierigkeiten darin, das Gewissen auf theoretisch überzeugende Weise als ein empirisches Konzept abzugrenzen. Unter Rückgriff auf begriffsgeschichtliche Eckpunkte und kognitionstheoretische Ans?tze postuliert der Autor, dass individuelle Gewissensinterpretationen zusammenh?ngende, proximale Konstituenten moralischer Bindungen darstellen und sie in diesem Sinne indikativ sind für die individuelle Verankerung von Moral. Die vorgeschlagene Operationalisierung autonomer und heteronomer Formen moralischer Bindungen, die induktiv auf der Grundlage typenbildender statistischer Verfahren entwickelt wird, bildet einen Kompromiss, der einerseits versucht, eine simplifizierende Dichotomie zwischen autonomen und heteronomen Formen moralischer Bindungen zu vermeiden, dabei aber gleichzeitig die Komplexit?t reduziert, in der sich Gewissenserfahrungen im Alltag bemerkbar machen. Das Verfahren der latenten Profilanalyse erlaubt entsprech | 出版日期 | Book 2023 | 關(guān)鍵詞 | Werte; Schuld; Gewissen; Moral; Scham | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-41001-8 | isbn_softcover | 978-3-658-41000-1 | isbn_ebook | 978-3-658-41001-8 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |
The information of publication is updating
|
|