書(shū)目名稱 | Gewaltpotentiale des Fernsehangebots | 副標(biāo)題 | Programmangebot und | 編輯 | Werner Früh | 視頻video | http://file.papertrans.cn/386/385532/385532.mp4 | 概述 | Wie wird Gewalt im Fernsehen wahrgenommen? | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Um den geneigten Lesern eines Buches, in dessen Titel das Stichwort "Gewalt" vorkommt, unn?tige Mühe und Frustration (eine Vorbedingung fiir Gewalt!) zu ersparen, m?chte ich bereits vorab einerseits die zutreffenden Erwartungen kurz best?tigen und andererseits etwas ausfiihrlicher das beschreiben, was das Buch nicht leisten will bzw. kann. Hier geht es um Rezeption, nicht um Wirkung von Gewalt. Nun sind beide Begrif- fe leider nicht so klar voneinander abgegrenzt, da? man mit den Konstruktbezeichnun- gen den Unterschied bereits v?llig eindeutig beschrieben h?tte. Da man Definitionen zentraler Begriffe unseres Faches aber nicht einfach "mal eben so" im vierten Satz eines Vorwortes unterbringt, kann und will ich selbstverst?ndlich hier dieses Tabu auch nicht antasten. Zum Glück hilft die bisherige Forschungstradition auch ohne Definition weiter. Bei Wirkungen denkt man sofort an Theorien und empirische Untersuchungen, die sich mit der generellen Frage besch?ftigen, ob durch die Nutzung gewalthaitiger Medienangebote die Menschen aggressiver, ?ngstlicher oder gar gewaltt?tig gegenüber ihren Mitmenschen werden. Dazu existiert mittlerweile ein gutes Dutzend mehr oder weniger gut best?tig | 出版日期 | Book 2001 | 關(guān)鍵詞 | Fernsehen; Gewalt; Gewaltbegriff; Inhaltsanalyse; Medien; Medienangebot; Medienangebote; Rezeption; Zukunft | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91613-6 | isbn_softcover | 978-3-531-13706-3 | isbn_ebook | 978-3-322-91613-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2001 |
The information of publication is updating
|
|