書目名稱 | Gasaufzehrung durch Anregung metastabiler Zust?nde | 編輯 | Rudolf Jaeckel,Ernst Teloy | 視頻video | http://file.papertrans.cn/381/380780/380780.mp4 | 叢書名稱 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen | 圖書封面 |  | 描述 | Die elektrische Gasaufzehrung ist eine Erscheinung, die man in elektrischen Ent- ladungsr?hren mit einer Gasfüllung beobachtet: Der Druck des eingeschlossenen Gases nimmt ab, wenn ein Entladungsstrom flie?t. Dieser Effekt wurde zuerst von PLüCKER vor mehr als 100 Jahren - an der Universit?t in Bonn -aufgefunden [1]; in neuerer Zeit hat er durch die Arbeiten von ALPERT als Mittel zur Erzeugung von Ultrahochvakuum (Ionenpumpen) besonderes Interesse gewonnen. über die Gasaufzehrung ist eine gro?e Anzahl von Arbeiten erschienen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse sind jedoch uneinheitlich, und es stehen noch viele Fragen offen. Eine übersicht über die neue ren Arbeiten auf diesem Gebiet geben z. B. ALPERT [2] und CARTER [3]. Grunds?tzlich k?nnen zur elektrischen Gasaufzehrung alle Vorg?nge beitragen, die in einer elektrischen Entladung statt- finden: Ionisation, Dissoziation, Anregung durch Sto? und das Auftreffen von Ladungstr?gern auf Metallteilen und Isolatoren. Dagegen sollen Aufzehrungen, die nur indirekt mit der elektrischen Entladung zusammenh?ngen, z. B. chemische Bindungen von Gasmolekülen an der hei?en Kathode, nicht zur elektrischen Gas- aufzehrung gerechnet werden, wenn sie | 出版日期 | Book 1964 | 關(guān)鍵詞 | Bindung; Bindungen; Dissoziation; Druck; Gase; Metall; Molekül; Ordnung; chemische Bindung; metastabil | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02472-9 | isbn_softcover | 978-3-663-00559-9 | isbn_ebook | 978-3-663-02472-9 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1964 |
The information of publication is updating
|
|