書目名稱 | Funktionentheorie |
編輯 | Eberhard Freitag,Rolf Busam |
視頻video | http://file.papertrans.cn/351/350864/350864.mp4 |
叢書名稱 | Springer-Lehrbuch |
圖書封面 |  |
描述 | Die komplexen Zahlen haben ihre historischen Wurzeln im 16. Jahrhundert, sie entstanden bei dem Versuch, algebmische Gleichungen zu l?sen. So führte schon G. CARDANO (1545) formale Ausdrücke wie zum Beispiel 5 ± v‘-15 ein, um L?sungen quadratischer und kubischer Gleichungen angeben zu k?nnen. R. BOMBELLI rechnete um 1560 bereits systematisch mit diesen Ausdrücken 3 und fand 4 als L?sung der Gleichung x = 15x + 4 in der verschlüsselten Form 4 = ~2 + v‘-121 + ~2 - v‘-121. Auch bei G. W. LEIBNIZ (1675) findet man Gleichungen dieser Art, wie z. B. VI + v‘=3 + Vl- v‘=3 = v‘6. Im Jahre 1777 führte L. EULER die Bezeichnung i = A für die imagin?re Einheit ein. Der Fachausdruck "komplexe Zahl" stammt von C. F. GAUSS (1831). Die strenge Einführung der komplexen Zahlen als Paare reeller Zahlen geht auf W. R. HAMILTON (1837) zurück. Schon in der reellen Analysis ist es gelegentlich vorteilhaft, komplexe Zahlen einzuführen. Man denke beispielsweise an die Integration rationaler Funktio- nen, die auf der Partialbruchentwicklung und damit auf dem Fundamentalsatz der Algebra beruht: über dem K?rper der komplexen Zahlen zerf?llt jedes Polynom in ein Produkt von Linearfaktoren. |
出版日期 | Textbook 19952nd edition |
關(guān)鍵詞 | Analytische Zahlentheorie; Elliptische Funktionen; Elliptische Modulformen; Funktionentheorie; elliptisc |
版次 | 2 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-07349-0 |
isbn_ebook | 978-3-662-07349-0Series ISSN 0937-7433 Series E-ISSN 2512-5214 |
issn_series | 0937-7433 |
copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 |