書目名稱 | Frauenportr?ts und -protokolle aus der DDR | 副標(biāo)題 | Zur Subjektivit?t de | 編輯 | Sabine Schmidt | 視頻video | http://file.papertrans.cn/348/347912/347912.mp4 | 叢書名稱 | Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft | 圖書封面 |  | 描述 | "Jenseits von Wahrheit galt nichts für echt." Aus diesem Satz, mit dem Chri- stoph Dieckmann 1996 in der Zeit eine besondere ostdeutsche Affinit?t zur Ernsthaftigkeit im Umgang mit der Welt der Realit?ten beschreibt, spricht die ganze "altmodische" Suche nach unumst??licher Wahrheit in der alten DDR. Zugleich sieht Dieckmann im emphatischen Verh?ltnis zur Wahrheit auch eine spezielle Beziehung zu der Sprache, über die sie vermittelt werden sollte, beschlossen: Sie h?tte in der DDR ?ffentliche Wahrheit und damit Freiheit verbürgen k?nnen und müssen - "Freiheit mu?te freie Sprache sein, ?ffentliche Wahrheit" - aber sie habe es nur in Ausnahmef?llen getan. Des- halb auch konzentrierte sich der Widerstand in der DDR zu einem wesentli- chen Teil auf die Sprache: "Opposition in der DDR war Widerstand der Sprache." (ebd.) Erhielt die Sprache ihre eigentliche Funktion, n?mlich Wahrheit ?ffentlich zu machen, zurück, so bewies derjenige, der sie so ge- brauchte, nicht nur seine Freiheit gegenüber den herrschenden Zust?nden, sondern fand sich unversehens in der Opposition wieder. | 出版日期 | Book 1999 | 關(guān)鍵詞 | Besch?ftigung; Deutschland (DDR)/Literatur, Literaturgeschichte; Dokumentarliteratur; Frauenforschung; K | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95383-4 | isbn_softcover | 978-3-8244-4317-8 | isbn_ebook | 978-3-322-95383-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 |
The information of publication is updating
|
|