書目名稱 | Fernsehaneignung und Alltagsgespr?che | 副標(biāo)題 | Fernsehnutzung aus d | 編輯 | Andreas Hepp | 視頻video | http://file.papertrans.cn/343/342036/342036.mp4 | 概述 | Das Gespr?ch als Katalysator der Fernsehaneignung | 圖書封面 |  | 描述 | Die Einzigartigkeit des Fernsehens besteht in seiner Vielgestaltigkeit: Für eine gro?e Zahl von Menschen hat es eine Fülle von Bedeutungen und bietet Anla? für die verschiedensten Formen des Vergnügens. Die Kernthese dieses Buches ist, da? sich Rezipienten Fernsehen auf unterschiedliche Weise aneignen. Das Fernsehen stellt einen festen Bestandteil der Alltagskultur dar und wird durch vielf?ltige kommunikative Prozesse von den Zuschauern und Zuschauerinnen in ihre Alltagswelt integriert. Ba- sierend auf den Methoden der Cultural Studies und Konversationsanalyse, m?chte ich in dieser Studie zeigen, da? es das allt?gliche Sprechen über Fernsehen ist, das die Grundlage für einen produktiven Umgang mit dem Medium bildet. Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1995 und 1996 w?hrend mei!). er T?tigkeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt "Uber Fernse- hen sprechen" an der Universit?t Trier. Das Projekt wurde von Prof. Dr. J?rg Bergmann, Prof. Dr. Werner Holly und Dr. habil. Ulrich Püschel geleitet, denen ich für ihre F?rderung danken m?chte. Die Untersuchung stellt eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation dar, die Ende 1996 am Fach | 出版日期 | Book 1998 | 關(guān)鍵詞 | Cultural Studies; Fernsehen; Gespr?ch; Konversationsanalyse; Kultur; Kulturstudien; Kulturwissenschaft; Met | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91650-1 | isbn_softcover | 978-3-531-13213-6 | isbn_ebook | 978-3-322-91650-1 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1998 |
The information of publication is updating
|
|