書目名稱 | Familiengründung und -erweiterung in Partnerschaften | 副標(biāo)題 | Statistische Modelli | 編輯 | Monika Pavetic | 視頻video | http://file.papertrans.cn/341/340867/340867.mp4 | 概述 | Familiengründung und -erweiterung:.Interdependenzen und biographische Kontexte | 圖書封面 |  | 描述 | 1.1 Thema und Fragestellung Die vorliegende Untersuchung ist durch die Frage angeleitet, welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen ein (weiteres) Kind determinieren. Damit greift die Arbeit ein Thema auf, das im Zuge der Diskussion um den demographischen Wandel erheblich an Relevanz gewonnen hat. Denn seit Mitte der 1960er Jahre ist ein deutlicher Rückgang der durchschnittlichen endgültigen Kinderzahl in vielen Industrienationen zu beobachten. Dabei geh?rt Deutschland zu den L- dern, die im europ?ischen Vergleich eine konstant sehr niedrige Geburtenrate aufweisen. Um das Forschungsfeld Familiengründung und Familienerweiterung als Teil familialer Strukturver?nderungen kumulieren verschiedene gesellscha- liche Problemstellungen, wobei der beobachteten Zunahme dauerhafter Kind- losigkeit und der Abnahme h?herer Kinderzahlen ein hoher Stellenwert in der Auseinandersetzung zukommt. Entsprechend existiert eine Vielzahl von Forschungsarbeiten, die sich neben den gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen, die aus dem ver?nderten Geburt- verhalten resultieren, mit den Ursachen für den Geburtenrückgang besch?ftigt. Dabei zeigt sich zun?chst, dass die niedrige Geburtenrate Deutschlands im - | 出版日期 | Book 2009 | 關(guān)鍵詞 | Beruf; Elternschaft; Erwerbsverhalten; Familie; Familienerweiterung; Identifikationsproblem; Interdependen | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91719-1 | isbn_softcover | 978-3-531-16880-7 | isbn_ebook | 978-3-531-91719-1 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009 |
The information of publication is updating
|
|