書目名稱 | Fortran-Trainer | 編輯 | Hansrobert Kohler | 視頻video | http://file.papertrans.cn/341/340119/340119.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Fallunterscheidungen durchzutesten sowie eigene einfache un- sofern vorhanden - kompliziertere Literaturbeispiele durchzurech- nen. Auch schon w?hrend des Studiums sollte man sich klar darüber sein, da? der sp?tere Auftraggeber den Programmierer zur Rechen- schaft ziehen wird, wenn durch Nachl?ssigkeit unvollkommene und falsche Programme ihn ein unverantwortliches Mehr an Zeit und Geld kosten. Es wird in der sp?teren Praxis auch der Fall sein k?nnen, da? ein Fremder Ihr Programm rechnen will - oder da? Sie selbst nach einigen Monaten durch ver?nderte Spezifikationen Ihr eigenes Pro- gramm ab?ndern müssen - oder ein anderer Mitarbeiter sich durch Ihr Programm, das mehrere Seiten umfassen kann, hindurchk?mpfen mu?. Dann mu? es mit wenig Zeitaufwand m?glich sein, sich dieses fremd gewordene oder fremde Programm inhaltlich wie strukturell (wieder) anzueignen. Die notwendigen Informationen enth?lt eine Programmbeschreibung, die man beim Einordnen des Programmes in die Bibliothek als Dokumentation hinterlegt. Sie sollte minde- stens enthalten: 1. Programm - Name und - Typ (HP/UP) 2. Mathematische Grundlagen 3. Eingabe / Ausgabe Daten und zugeh?rige Formate 4. Abweichungen von Typ - Verei | 出版日期 | Book 1985Latest edition | 關(guān)鍵詞 | Dokumentation; Fortran; Programmiersprache; Sprache; mathematische Grundlagen | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93816-9 | isbn_ebook | 978-3-322-93816-9 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1985 |
The information of publication is updating
|
|