書目名稱 | FORTRAN für Ingenieure | 副標(biāo)題 | Eine Anleitung zum p | 編輯 | Gerhard Oetzmann | 視頻video | http://file.papertrans.cn/341/340116/340116.mp4 | 叢書名稱 | Viewegs Fachbücher der Technik | 圖書封面 |  | 描述 | Eine der grundlegenden F?higkeiten von Digitalrechnern ist, Informationen speichern zu k?nnen. Der Benutzer kann sich gespeicherte Informationen mitteilen lassen. Er kann Speicherinhalte vorgeben und Anweisungen formulieren, die aus gespeicherten Informa- tionen neue gewinnen und wiederum speichern. Wie l?uft das im einzelnen ab? Das Bit als kleinste Speichereinheit mit 2 unterscheidbaren Zust?nden (meistens 0 und 1 genannt) ist für die g?ngigen Anwendungen eine unhandliche Gr??e. Die kleinste Ein- heit, die im Bereich numerischer Anwendungen angesprochen wird, ist vielmehr das Speicherwort. Es umfa?t eine Gruppe von Bits, wobei die Wortl?nge vom Rechnerher- steller festgelegt wird. Verbreitet sind 32-Bit-Worte. Man findet aber auch Rechner mit 16-, mit 64-Bit-Worten und mit manch anderer Wortl?nge. Die aktuelle Wortl?nge seines Rechners braucht der Anf?nger nicht zu wissen, aber er sollte sich einpr?gen, da? zum Speichern einer Zahl ein Wort benutzt wird - unabh?ngig vom Zahlenwert. Fast alle Rechner arbeiten mit fester Wortl?nge. Sie k?nnen nur endlich viele Zahlen unterschei- den. Insbesondere gibt es eine gr??te darstellbare Zahl, deren Wert man in der Regel aber auch nicht wis | 出版日期 | Textbook 1989 | 關(guān)鍵詞 | Digitalrechner; Fortran; Programmiersprache; Steuerung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91101-8 | isbn_softcover | 978-3-528-04705-4 | isbn_ebook | 978-3-322-91101-8 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1989 |
The information of publication is updating
|
|