書目名稱 | Erkl?rung Begründung Kausalit?t | 編輯 | Wolfgang Stegmüller | 視頻video | http://file.papertrans.cn/315/314651/314651.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | 1. Das dritte Dogma des Empirismus. Die pragmatische Wende QUINES Aufsatz über die beiden Dogmen des Empirismus bildete, wie man retrospektiv, über drei?ig Jahre nach der ersten Ver?ffentlichung sagen kann, einen Meilenstein in der Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie. Zwar ist ein Abrücken vom empiristischen Ansatz weder Ziel noch Effekt der Quineschen Kritik gewesen. Aber sie hat deutlich gemacht, da? der moderne Empirismus beim Studium des Aufbaus wissenschaftlicher Theo- rien, ihrer Beurteilungen und ihrer Anwendungen sich viel zu enge Schranken setzte. Die beiden selbstauferlegten Fesseln bestehen nach QurNE in der scharfen Trennung zwischen analytischen und synthetischen S?tzen sowie in der These, da? alle in empirischen Wissenschaften verwendeten nichtlogi- schen Begriffe definitorisch auf einige Grundbegriffe zurückführbar seien, die sich nur auf Beobachtbares beziehen. Das eben erw?hnte zweite Dogma des Empirismus kann heute als überwun- den gelten. Ma?gebend dafür war vermutlich nicht allein QurNEs Kritik, sondern zudem die Tatsache, da? mit R. CARNAP einer der Hauptvertreter des Empirismus von dieser These abrückte. In seinem ersten Buch ,,Der logische Aufbau de | 出版日期 | Book 1983Latest edition | 關(guān)鍵詞 | Begründung; Erkl?rung; Kausalit?t; Rudolf Carnap; Semantik; Wissenschaftstheorie | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61766-9 | isbn_softcover | 978-3-642-61767-6 | isbn_ebook | 978-3-642-61766-9 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983 |
The information of publication is updating
|
|