| 書目名稱 | Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren |
| 副標(biāo)題 | Ein einführendes Leh |
| 編輯 | Werner A. Müller,Monika Hassel |
| 視頻video | http://file.papertrans.cn/313/312276/312276.mp4 |
| 概述 | Einzigartiger überblick mit neuen, topaktuellen Themen.Auf dem neuesten Stand der Forschung.Zahlreiche Lernhilfen und Zusatzinformationen.Eine Fülle zweifarbiger Abbildungen.Includes supplementary mat |
| 叢書名稱 | Springer-Lehrbuch |
| 圖書封面 |  |
| 描述 | Klonen von Tieren und Menschen ist derzeit das am h?ufigsten genannte und am heftigsten umstrittene Thema der Entwicklungsbiologie, über das Tagespresse und Medien berichten. Ein anderes Thema ist die Erzeugung "transgener" Tiere, in die artfremde, darunter gar menschliche Gene einge- baut werden, und m?glicherweise geh?rt zu diesen Themen auch bald die gezielte Steuerung des Geschlechts. Eng mit der Entwicklungsbiologie ver- woben sind aber auch die Krebsforschung und die Gentherapie von Erb- krankheiten. Diese beispielhaft herausgegriffenen Themen zeigen schon: Entwicklungsbiologie ist ein hochaktuelles Gebiet der Biologie und auch für die Medizin von Belang. Die Entwicklungsbiologie z?hlt in der Tat zu jenen Sparten der Biowis- senschaften, die derzeit eine explosive Entfaltung erfahren. Treibende Kraft ist das Bestreben der Genetiker und Molekularbiologen, das Wirken von Genen zu verstehen und Verfahren zu finden, um selbst Genaktivit?ten steuern zu k?nnen. Treibende Kraft ist auch das Bestreben der Mediziner, helfend in das Reproduktionsgeschehen einzugreifen und Fehlleistungen wie die Entwicklung von Krebs zu verstehen. Gr??te treibende Kraft ist je- doch die Wissbegierde des |
| 出版日期 | Textbook 20033rd edition |
| 關(guān)鍵詞 | Altern und Tod; Embryologie; Entwicklungsbiologie; Gentechnik; Klonen; Lehrbuch; Nervensystem; Reproduktion |
| 版次 | 3 |
| doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-07055-0 |
| isbn_ebook | 978-3-662-07055-0Series ISSN 0937-7433 Series E-ISSN 2512-5214 |
| issn_series | 0937-7433 |
| copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 |