書目名稱 | Einkauf in Handel und Industrie | 編輯 | Karl Raasch,F. W. Weber | 視頻video | http://file.papertrans.cn/306/305199/305199.mp4 | 叢書名稱 | Fachbücher für die Wirtschaft | 圖書封面 |  | 描述 | Die T?tigkeit des Einkaufens dürfte dem ganzen Handelsstand den Namen "Kaufmann" gegeben haben als dem Mann, der kauft Das Kaufen und nicht das Verkaufen wurde zu früherer Zeit als die kennzeichnende und bestim- mende T?tigkeit angesehen. Das mag einem heutigen Betrachter, der wei?, was alles zu einem tüchtigen Verk?ufer geh?rt, auf den ersten Blick erstaun- lich vorkommen; geht man aber etwas tiefer, dann erhellt, da? der Einkauf nicht nur in den meisten F?llen das Prim?re ist, sondern vielfach auch den Verkauf ausschlaggebend beeinfiu?t. Je bes~er der Einkauf, um so leichter und günstiger der Verkauf. Im Handel tritt die Uberlegenheit des Einkaufs deutlicher zutage als in der Industrie. Der Eink?ufer eines Modehauses, eines Kunstgewerbegesch?ftes und sonstiger Handelszweige, in denen der Geschmack entscheidet, hat den Erfolg oder Mi?erfolg seines Unternehmens fast ausschlie?lich in seiner Hand. Versagt er, dann ist die von ihm eingekaufte Ware trotz aller Ver- kaufskunst nicht abzusetzen. Hat er eine besonders glückliche Hand, dann "rei?t" sich das Publikum um seine Ware, so da? eine eigentliche Verkaufs- t?tigkeit überhaupt fortf?llt. Aber nicht nur gutes Aussehen der Ware ist f | 出版日期 | Book 1951 | 關(guān)鍵詞 | Einkauf; Handel; Organisation | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13460-2 | isbn_softcover | 978-3-663-12641-6 | isbn_ebook | 978-3-663-13460-2 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1951 |
The information of publication is updating
|
|