書目名稱 | Einführung in die Technische Mechanik | 副標(biāo)題 | Nach Vorlesungen | 編輯 | István Szabó | 視頻video | http://file.papertrans.cn/305/304756/304756.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | 3 LORD BACON (1561-1626) sprach dieses Prinzip klar aus: "Dissecare naturam" ("zerschneide die Natur")1. GALILEI (1564-1643) war der erste abendl?ndische Physiker, der, von diesem Gedanken geleitet, die Fall- und Wurfgesetze fand. Er erkannte, da? die das Wesent- liche verdeckende und somit wegzuschneidende Begleiterscheinung die Reibung ist und da? das Typische für alle Individuen dieser Klasse (also fallende oder geworfene K?rper) die konstante Erdbeschleuni- gung ist. Nun ist es selbstverst?ndlich, da? wir zum Aufbau der Mechanik, also zur Formulierung von exakten S?tzen, eine "exakte Sprache" brauchen, und das ist offenbar die der Mathematik, denn in ihr treffen wir all das an, was zur Erfassung eines Naturgesetzes bzw. zu seiner Herleitung notwendig ist: Das strenge Schlu?verfahren der Logik, die Exaktheit der Analysis und die Anschaulichkeit der Geometrie. Damit ist auch schon gesagt, da? wir zum Aufbau der Mechanik - genau so wie z. B. in der Geometrie - von Axiomen ausgehen müssen. Diese werden uns durch Beobachtung und Erfahrung eingegeben und lassen sich logisch nicht ableiten; ihre "Richtigkeit" erweist sich dadurch, da? die aus ihnen hervorgehenden Gesetze sich mit der | 出版日期 | Textbook 19562nd edition | 關(guān)鍵詞 | Logik; Mathematik; Mechanik; Natur; Physik; Verfahren; technische Mechanik | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01541-4 | isbn_ebook | 978-3-662-01541-4 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1956 |
The information of publication is updating
|
|