| 書目名稱 | Einführung in das Operations Research | | 編輯 | Achim Bachem,Rainer Schrader | | 視頻video | http://file.papertrans.cn/304/303885/303885.mp4 | | 圖書封面 |  | | 描述 | J. Aufgaben des Operations Research Das Operations Research befa?t sich mit der Anwendung mathematischer Methoden zur Vorbereitung von Entscheidungen, die optimal im Sinne gewisser Zielsetzungen sein sol- len. Dabei versucht man, reale Probleme, etwa der Volks-oder Betriebswirtschaft, durch mathematische Modelle zu beschreiben. In diesen Modellen, oft Systeme von Gleichungen und Ungleichungen, wird‘ das Problem gel?st. Das Ergebnis kann dann als Entscheidungs- kriterium für die reale Fragestellung herangezogen werden. Es ist im allgemeinen recht schwierig zu entscheiden, mit welchem mathematischen Modell ein konkretes Problem zu behandeln ist, denn h?ufig müssen bei der Modellbil- dung Vereinfachungen vorgenommen werden, die erst eine mathematische Formulierung erlauben. Die Art und der Grad der Simplifizierung beeinflussen zum einen das Modell, zum anderen aber auch die Aussagef?higkeit des gew?hlten Modells beim Rü‘kschlu? auf die Realit?t. Eine weitere Schwierigkeit bei der Modellbildung liegt in der Beschaffung von Daten, die es unm?glich, s?mtliche charakteristischen Gr??en das System beschreiben sollen. Oft ist B. Gr??en, die von menschlichem Verhalten abh?ngen). Manch- quant | | 出版日期 | Book 1980 | | 關(guān)鍵詞 | Anhang; Matrizen; Matrizenrechnung; Mode; Operations Research | | 版次 | 1 | | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13476-3 | | isbn_softcover | 978-3-409-00196-0 | | isbn_ebook | 978-3-663-13476-3 | | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1980 |
The information of publication is updating
|
|