書(shū)目名稱(chēng) | Eine neosoziale Zukunft | 編輯 | Ulrich Pfeiffer | 視頻video | http://file.papertrans.cn/304/303608/303608.mp4 | 概述 | Entwürfe für eine neue Sozialpolitik | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Der Sozial- und Bildungsstaat ist an seine Grenzen gesto?en – Grenzen der Belastungen, Grenzen der Umverteilung und Grenzen der Wirksamkeit. Seine Ziele sind dennoch jung und frisch wie bei seiner Geburt, denn die Menschen brauchen unver?ndert Absicherung gegen die gro?en Lebensrisiken. Neosoziale Reformen, die auch die ungewollten negativen Nebenwirkungen und die Einbettung des Sozialstaats in M?rkte systematisch einkalkulieren, müssen den l?hmenden Problemstau – bei Arbeitslosigkeit, unzureichenden Aufstiegschancen für Kinder aus Unterschichten oder Unterausbildung – durch wirksamere Politik abarbeiten, damit nicht neue Krisen zu brutalen Lehrmeistern werden. Solidarit?t bleibt kostbar, aber auch immer knapp. Eine Lobbykratie – seit langem zu stark geworden – hat viel zu viel Herumverteilung ohne soziale Ergebnisse hervorgebracht und diskreditiert den Sozialstaat. Gerade deshalb muss Arbeit wieder knapper werden. Effektivere M?rkte und ein intelligenterer Bildungs- und Sozialstaat werden weniger Ungleichheit hervorrufen und damit die Abh?ngigkeit von Sozialtransfers senken. | 出版日期 | Book 2010 | 關(guān)鍵詞 | Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Bildung; Demokratie; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Klimapolitik; Kom | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91932-4 | isbn_softcover | 978-3-531-17043-5 | isbn_ebook | 978-3-531-91932-4 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010 |
The information of publication is updating
|
|