書目名稱 | Eine Grundlegung der Average-Case Komplexit?tstheorie | 編輯 | Ingrid Biehl | 視頻video | http://file.papertrans.cn/304/303539/303539.mp4 | 叢書名稱 | Teubner Texte zur Informatik | 圖書封面 |  | 描述 | Die klassische Komplexit?tstheorie untersucht, wie schwierig eine Probleminstanz eines gegebenen algorithmischen Problems im schlimmsten Fall (worst-case) ist. In der Praxis beobachtet man aber h?ufig bei derartigen worst-case schwierigen Problemen, da? man die tats?chlich auftretenden Probleminstanzen in sehr kurzer Zeit l?sen kann, da? also das Auftreten von schwierigen Probleminstanzen in den Anwendungen sehr unwahrscheinlich ist. Unterliegt die Eingabe einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, so ist es daher wichtig zu wissen, wie aufwendig die Probleml?sung im Mittel ist, d.h. zum Beispiel welche mittlere Laufzeit ein optimaler L?sungsalgorithmus hat. Mit dieser Frage besch?ftigt sich die average-case Komplexit?tstheorie. Dabei stehen nicht einzelne konkrete Probleme und Verteilungen im Zentrum der Untersuchungen, sondern es sollen vielmehr allgemeine Zusammenh?nge, ?hnlich denen, die in der worst-case Komplexit?tstheorie untersucht werden, aufgedeckt werden. So ist zum Beispiel die Frage, ob es auch im average-case Fall Problemstellungen gibt, die den NP-vollst?ndigen Problemen entsprechen, ein wichtiger Untersuchungsgegenstand.Im vorliegenden Buch wird ein allgemeiner Rahmen für | 出版日期 | Textbook 1996 | 關(guān)鍵詞 | Algorithmen; Komplexit?t; Komplexit?tstheorie; Praxis; Vollst?ndigkeit | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93465-9 | isbn_softcover | 978-3-8154-2301-1 | isbn_ebook | 978-3-322-93465-9Series ISSN 1615-4584 | issn_series | 1615-4584 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 |
The information of publication is updating
|
|