書(shū)目名稱(chēng) | Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht — ein Ratgeber | 編輯 | Gerhard Igl,Monika Jachmann,Eberhard Eichenhofer | 視頻video | http://file.papertrans.cn/304/303137/303137.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Wer sich bürgerschaftlich oder - was nur eine andere Bezeichnung ist - "ehrenamtlich" engagiert, wei? meist nicht, welche Rechte oder Pflichten damit verbunden sind. Wer sich bürgerschaftlich engagiert, m?chte freiwillig für das Gemeinwohl oder den N?ch- sten aktiv werden. An sich selbst denkt der so Aktive zuletzt. Tat- s?chlich steht das bürgerschaftliche Engagement jedoch nicht in einem rechtsfreien Raum. Deutschland hat eine umfassende und alle Lebensbereiche um- und erfassende Rechtsordnung. Deshalb bestehen auch Grundregeln für das bürgerschaftliche Engagement. Die Engagierten empfinden das Recht h?ufig als st?rend, ja als bü- rokratische Fessel, die ihre private Initiative hemmt. Diese Kritik ist zwar berechtigt. Allerdings muss die andere Seite der Medaille gesehen werden: Wer das Recht kennt und es zu nutzen wei?, kann durch dieses Hilfe erhalten -ja mehr: nur wer sich auch der recht- lichen Stellung seines Handeins bewusst ist, vermag die M?glich- keiten bürgerschaftlichen Engagements voll auszusch?pfen. Die Rechtsordnung hat das bürgerschaftliche Engagement nicht als eigenes Handlungsfeld erfasst. Es gibt namentlich kein Gesetz- buch, das ?hnlich dem Bürgerlichen Gesetzb | 出版日期 | Book 2002 | 關(guān)鍵詞 | Arbeitsf?rderung; Arbeitsrecht; Bürokratie; Gesundheitswesen; Hemnisse; Jugendhilfe; Lebenssituation; Raum; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93446-8 | isbn_softcover | 978-3-8100-3575-2 | isbn_ebook | 978-3-322-93446-8 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 |
The information of publication is updating
|
|