書目名稱 | Ehe als Nationalfiktion |
副標(biāo)題 | Dargestelltes Recht |
編輯 | Dagmar St?ferle |
視頻video | http://file.papertrans.cn/304/303121/303121.mp4 |
概述 | Ein komparatistischer Blick auf den Ehebruchsroman um 1800.Recht und Literatur im Fokus.Mit Analysen zu Rousseau, Manzoni, Goethe, Hugo und Flaubert |
叢書名稱 | Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature |
圖書封面 |  |
描述 | Es gibt eine Vorgeschichte des Ehebruchromans, der in der zweiten H?lfte des 19. Jahrhunderts zu einem gesamteurop?ischen literarischen Paradigma wurde. Im Zuge der Franz?sischen Revolution entsteht eine s?kulare Ehegesetzgebung, die einen metaphorischen überschuss produziert, der bis heute wirksam ist. Das Buch zeichnet rechtshistorisch und anhand kanonischer literarischer Texte von Rousseau über Goethe und Manzoni bis hin zu Hugo und Flaubert nach, wie die Ehe um 1800 zu einer Reflexionsfigur für den modernen Nationalstaat werden konnte.?Dabei entstehen originelle Beitr?ge zur Philologie der einzelnen Texte.?Zugleich werden Recht und Literatur für eine historische Semantik von Gesellschaft und Gemeinschaft fruchtbar gemacht.? |
出版日期 | Book 2020 |
關(guān)鍵詞 | 19; Jahrhundert; Eherecht; Rousseau; Herrmann und Dorothea; Alessandro Manzoni; Die Wahlverwandtschaften; |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-05658-0 |
isbn_ebook | 978-3-476-05658-0Series ISSN 2946-0549 Series E-ISSN 2946-0557 |
issn_series | 2946-0549 |
copyright | Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 |