書目名稱 | Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus | 副標(biāo)題 | Zur medienpsychologi | 編輯 | Frank J. Robertz,Robert Kahr | 視頻video | http://file.papertrans.cn/278/277604/277604.mp4 | 概述 | Erlangung von Kommunikationsf?higkeit für Krisenf?lle.Wissenschaftlich fundiertes Verst?ndnis negativer Medienwirkungen und Nachahmungseffekte.Konkrete Richtlinien für ethisches, verantwortungsbewusst | 圖書封面 |  | 描述 | .Schulamokl?ufer und Terroristen sichern sich durch das kalkulierte Ausüben von Gewalt einen Platz in den Schlagzeilen der Weltpresse. Sie folgen damit einer bew?hrten Kommunikationsstrategie, die ebenso menschenverachtend wie durchschaubar ist. Dieses Kalkül der T?ter geht insbesondere dann auf, wenn Medien die destruktiven Botschaften der T?ter ungefiltert weitertragen. Sie verbreiten auf diese Weise Angst in der Gesellschaft, belasten die Opfer und liefern im schlimmsten Fall eine Inspiration für Nachahmer. Mit Hilfe von Erkenntnissen aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Kriminologie zeigen die Autoren M?glichkeiten auf, schonend über derartige Taten zu kommunizieren. Ihre pragmatischen Leitlinien für einen konstruktiven medialen Umgang mit Gewalt erlauben es, die Gefahr von Nachahmungstaten zu verringern und das Leid der Opfer zu lindern.. | 出版日期 | Book 2016 | 關(guān)鍵詞 | Amok; Kommunikationswissenschaft; Kriminologie; Medienethik; Medienpsychologie; Terrorismus | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-12136-5 | isbn_softcover | 978-3-658-12135-8 | isbn_ebook | 978-3-658-12136-5 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 |
The information of publication is updating
|
|