書目名稱 | Die deutsche Kohlenkrise im nationalen und transatlantischen Kontext | 編輯 | Petra Dolata-Kreutzkamp | 視頻video | http://file.papertrans.cn/278/277074/277074.mp4 | 概述 | Energiepolitik am Beispiel der ersten deutschen Kohlekrise | 叢書名稱 | Forschung Politik | 圖書封面 |  | 描述 | 1. 1 Das Forschungsinteresse Am 22. Februar 1958 fuhren Bergm?nner in Essen, Bochum, Mülheim und Unna die ersten Feierschichten im Ruhrgebiet. Zwar handelte es sich hier nur um kl- nere Hausbrandzechen und niemand war beunruhigt, aber die Krise im deutschen Steinkohlenbergbau hatte ihren Anfang genommen. Sie war nicht nur auf Deutschland begrenzt. überall in den westeurop?ischen Revieren wuchsen die Haldenbest?nde unaufh?rlich. Hatten sie in der Montanunion Ende 1957 noch 7,3 Millionen Tonnen betragen, waren es Ende 1958 bereits 24,5 Millionen Tonnen 1 und ein Jahr sp?ter sogar 31,2 Millionen Tonnen. Doch neben dem belgischen traf es den deutschen Steinkohlenbergbau ganz besonders hart. Bis Ende September 1958 wurden 1,3 Millionen unbezahlter Feierschichten verfahren. Die Angst und Entt?uschung der Bergleute wuchs mit jedem neuen Lohnausfall. Sie hatten das Gefühl, dass sich ihr Einsatz für den Wiederaufbau Deutschlands und ihre zahlr- chen überstunden unter Tage in Zeiten des Kohlenmangels nicht ausgezahlt h- ten. Im Sommer 1958 war nicht mehr nur die Hausbrandkohle betroffen. Mittl- weile lagen insgesamt neun Millionen Tonnen unverkaufter Kohle und Koks im Ruhrgebiet auf Halde, i | 出版日期 | Book 2006 | 關(guān)鍵詞 | Energiepoilitk; Kohle; Ruhrgebiet; Wirtschaft; Wirtschaftsbeziehungen; deutsch-amerikanische Beziehungen | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90599-0 | isbn_softcover | 978-3-8100-4156-2 | isbn_ebook | 978-3-531-90599-0 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2006 |
The information of publication is updating
|
|