書目名稱 | Die Pathologien der Moderne | 副標題 | Zur Zeitdiagnose in | 編輯 | Georg Kneer | 視頻video | http://file.papertrans.cn/275/274851/274851.mp4 | 叢書名稱 | Studien zur Sozialwissenschaft | 圖書封面 |  | 描述 | 8 Kant machte keinen Hehl daraus, da? die Metaphysik den erhabenen wissenschaftlichen Vorbildern der Mathematik und der Physik folgen sollte. Beeindruckt von den ersten Erfolgen der aufstrebenden Naturwissenschaften und der logischen Stringenz der Mathematik glaubte Kant, mit einer Revolu- tion der Denkart auch die Philosophie über blo?es Scheinwissen hinauszu- führen und ihr einen festen Platz im angesehenen Wissenschaftsgeb?ude zu erk?mpfen. Die überlegungen von Kant erscheinen ebenso einfach wie genial. Kopernikus hatte gelehrt, da? sich die Himmelsbewegungen leichter erkl?ren lassen, wenn man die alte, traditionelle Annahme aufgibt, da? "das ganze Stemheer ( ... ) sich um den Zuschauer‘,2 dreht und man es stattdessen ein- mal umgekehrt versucht. Also lie? Kopernikus "den Zuschauer drehen und dagegen die Sterne in RUhe.3, und diese Um?nderung der Denkart erm?g- lichte in der Tat die erkl?rungsst?rkere Beschreibung der Himmelsk?rper. Kant schlug nun vor, es in der Metaphysik einmal auf ?hnliche Weise zu versuchen. Statt weiter der Vorstellung zu folgen, da? die Erkenntnis sich nach den Gegenst?nden richtet, sollte man es laut Kant einmal mit der umgekehrten Annahme probieren, als | 出版日期 | Book 1990 | 關(guān)鍵詞 | Gesellschaft; Kapital; Lebenswelt; Struktur; Vorbild | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88742-9 | isbn_softcover | 978-3-531-12112-3 | isbn_ebook | 978-3-322-88742-9 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1990 |
The information of publication is updating
|
|