書目名稱 | Die Logik des Parasit?ren | 副標(biāo)題 | Literarische Texte - | 編輯 | Claudia Jost | 視頻video | http://file.papertrans.cn/275/274243/274243.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Der Parasit ist ein Mitessender, der vom Gast zum Gehassten herabsinken, der, eben noch Freund, unversehends zum Feind werden kann. Was hat dieser Umschlag mit der Logik des Parasit?ren selbst zu tun? Im Anschlu? an Jacques Derrida, der seine eigene Arbeit als ?Parasitologie? bezeichnet und eine Theorie des Parasiten entworfen hat, stellt sich die Frage nach jener parasit?ren Beutungssabotage, die das Sprachgeschehen als solches dirigiert. Inwiefern kann die Sprache zugleich ?der Güter Gef?hrlichstes? sein? Mit dem Parasit?ren wird nicht nur jede Logik untergraben, die davon ausgeht, dass das B?se schlicht das Gegenteil des Guten sei. Vielmehr offenbart sich hier auch ein unerh?rtes Problem: Der Gipfel des B?sen kann gerade ein Verbrechen sein, das vor aller Augen zum ethischen Prinzip avanciert. Jene M?glichkeit, die im Gesetz selbst haust, ist Thema dieser Arbeit. Das Textcorpus umfasst literarische Texte von Schiller, H?lderlin, Jarry, Schreber, Kafka, Bruno Schulz und Artaud; schrifttheoretische, psychoanalytische und philosophisch-ethische Ans?tze nach Derrida, Saussure, Austin, Freud, Lacan, Zizek, Arendt, Lévinas und Balibar; antisemitische Schriften, die den Topos des ?jüdi | 出版日期 | Book 20001st edition | 關(guān)鍵詞 | Jacques Derrida; Literarischer Text; Philosophie; Saussure; Schiller; Sprache; Text; Thema | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-02696-5 | isbn_softcover | 978-3-476-45233-7 | isbn_ebook | 978-3-476-02696-5 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 |
The information of publication is updating
|
|