書(shū)目名稱(chēng) | Die Lehre von den Kettenbrüchen | 副標(biāo)題 | Band I: Elementare K | 編輯 | Oskar Perron | 視頻video | http://file.papertrans.cn/275/274168/274168.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | eigenen Begriffssystemen bereichert worden, die man nicht gerade als jedermann gel?ufig voraussetzen darf. Die Versuchung lag nahe, durch Heranziehung solcher Theorien den Kettenbrüchen einen gelehrteren Anstrich zu geben. Aber dadurch w?re nicht nur die Lektüre unn?tig erschwert, sondern das Wesen der Dinge zumeist verschleiert worden, und es best?nde die Gefahr, da? mancher Leser den künstlichen Anstrich für das Wesentliche halten und die harmlose Unschuld, die sich darunter verbirgt, vielleicht gar nicht mehr sehen würde. Deshalb habe ich auf logistische Hieroglyphen, geheimnisvolle "R?ume" usw. verzichtet und bin bei der klassischen Wortsprache und den klassischen Rechenmethoden ge- blieben. Lediglich zweireihige Matrizes wurden gelegentlich verwandt, n?mlich da, wo sie einen wirklichen methodischen Vorteil bieten. Der Matrixkalkül ist ja heute in viel weiteren Kreisen bekannt als vor 40 Jahren und geh?rt fast schon zu den Elementen; ich habe ihn trotzdem nicht vorausgesetzt, sondern in § 5 das Wenige, was davon gebraucht wird, kurz zusammengestellt. In neuerer Zeit haben die Kettenbrüche auch in der augewandten Mathematik, z. B. in der Elektrotechnik und bei analytischen Appro | 出版日期 | Textbook 1977Latest edition | 關(guān)鍵詞 | Elektrotechnik; Mathematik; Systeme; Werkstoff | 版次 | 3 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12289-0 | isbn_softcover | 978-3-519-02021-9 | isbn_ebook | 978-3-663-12289-0 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1977 |
The information of publication is updating
|
|