書目名稱 | Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit | 副標題 | Akteure, politischer | 編輯 | Helge-Lothar Batt | 視頻video | http://file.papertrans.cn/274/273349/273349.mp4 | 叢書名稱 | Analysen | 圖書封面 |  | 描述 | Das Thema dieses Buches ist die Verfassungsreform in der Bun- desrepublik nach der Vereinigung. Das Jahr 1989 markiert für das Grundgesetz in zweifacher Hinsicht einen deutlichen Einschnitt: Zum einen wurde in einer Vielzahl von Gedenkveranstaltungen zum vierzigj?hrigen Jubil?um des Grundgesetzes dessen Lei- stungsf?higkeit gerühmt, zum anderen begann mit dem Fall der Mauer und dem absehbaren Ende der deutschen Teilung auch eine Diskussion über die Eignung des bestehenden Grundgesetzes als Verfassung des geeinten Deutschland und damit über die Frage, ob und wie das "bew?hrte" Grundgesetz ge?ndert werden sollte oder mü?te. Für die Vollendung der Einheit stellte das Grundgesetz in sei- ner damaligen Form zwei Wege zur Verfügung: Nach Art. 146 GG a. F. konnte eine neue Verfassung erarbeitet werden, die mit ihrer Verabschiedung das Grundgesetz abgel?st h?tte, oder die damalige DDR konnte nach Art. 23 GG a. F. ihren Beitritt zum Grundgesetz erkl?ren, mit der Folge, da? dann das Grundgesetz als Verfassung des vereinten Deutschland gegolten h?tte. Im Zu- sammenhang mit der Entscheidung für den Weg des Beitritts der neuen L?nder zur Bundesrepublik wurde in den Einigungsvertrag die Empfehlu | 出版日期 | Book 1996 | 關鍵詞 | Bundesl?nder; Bundesrat; Bundestag; DDR; Deutsche Einheit; F?deralismus; Grundgesetz; Institution; Integrati | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93700-1 | isbn_softcover | 978-3-8100-1436-8 | isbn_ebook | 978-3-322-93700-1 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 |
The information of publication is updating
|
|