書目名稱 | Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus |
編輯 | Hans-Walter Schmuhl |
視頻video | http://file.papertrans.cn/274/273193/273193.mp4 |
概述 | Einzigartige Darstellung.Sorgf?ltig recherchiert.Kritische Interpretation.Gef?rdert durch die Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) |
圖書封面 |  |
描述 | Dieses Buch?beschreibt?die geschichtliche Entwicklung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater entstand 1935 aus dem Zusammenschluss des Deutschen Vereins für Psychiatrie, des Deutschen Verbandes für psychische Hygiene und der Gesellschaft Deutscher Neurologen. Was auf den ersten Blick als ?Gleichschaltung von oben“ erscheint, erweist sich bei n?herer Betrachtung als das Ergebnis eines umst?ndlichen Aushandlungsprozesses innerhalb eines Netzwerks von Akteuren aus Wissenschaft und Politik, in dessen Mittelpunkt Ernst Rüdin, der Gesch?ftsführende Direktor der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie, stand. Die neue Fachgesellschaft agierte fortab an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, um den Bedarf der NS-Biopolitik nach erbpsychiatrisch-rassenhygienischer Expertise in den wissenschaftlichen Diskurs einzuspeisen und die Erkenntnisfortschritte der Erbpsychiatrie an die Politik weiterzugeben. Eine Schlüsselrolle spielten Rüdin und sein innerer Kreis bei der praktischen Umsetzung des ?Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs signalisierten |
出版日期 | Book 2016 |
關(guān)鍵詞 | Nationalsozialismus; Holocaust; NS-Ideologie; Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkund |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-48744-0 |
isbn_ebook | 978-3-662-48744-0 |
copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 |