書目名稱 | Die Europ?ische Integration als Elitenprozess |
副標(biāo)題 | Das Ende eines Traum |
編輯 | Max Haller |
視頻video | http://file.papertrans.cn/273/272770/272770.mp4 |
概述 | über die "Eurokratie" in Brüssel |
圖書封面 |  |
描述 | Das Problem Am 29. Mai bzw. 1. Juni 2005 lehnten die Franzosen und Niederl?nder die neue ?Verfassung für Europa? ab. Diese Ereignisse in zwei wichtigen Gründungsst- ten der Europ?ischen Gemeinschaft wirkten in ganz Europa wie ein Donn- schlag. Sie best?tigten ein Ph?nomen, das kritischen Beobachtern schon lange bewusst war: Die Tatsache, dass sich zwischen Eliten und Bürgern eine erheb- che Kluft im Hinblick auf die Bewertung des Integrationsprozesses aufgetan hat. In nahezu allen früheren, nationalen Entscheidungen über den Beitritt zur Union bzw. über wichtige Schritte der institutionellen Vertiefung war die Zustimmung in den nationalen Parlamenten sehr viel h?her gewesen als unter den Bürgern, so ferne darüber auch Volksabstimmungen durchgeführt worden waren. In zwei der reichsten und demokratisch stabilsten westeurop?ischen L?nder, Norwegen und Schweiz, lehnten die Bürger den Beitritt zur EU ab, obwohl ihre Eliten diesen mit Nachdruck empfohlen hatten. Die Teilnahme an Europawahlen ist überall deutlich niedriger als jene bei nationalen Wahlen und sie nimmt in den meisten Mitgliedsl?ndern signifikant ab. |
出版日期 | Book 2009 |
關(guān)鍵詞 | Demokratie; EU-Bürger; Eurokratie; Europa; Europ?ische Integration; Europ?ische Union (EU); Europ?ischen U |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91456-5 |
isbn_softcover | 978-3-531-15778-8 |
isbn_ebook | 978-3-531-91456-5 |
copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009 |