書目名稱 | Die Befragung als Kommunikationssituation | 副標(biāo)題 | Zur Reaktivit?t im F | 編輯 | Armin Scholl | 視頻video | http://file.papertrans.cn/272/271698/271698.mp4 | 叢書名稱 | Studien zur Sozialwissenschaft | 圖書封面 |  | 描述 | 8. 4 Zusammenfassung In diesem Kapitel sind die Funktionen nonverbaler Kommunikation beschrieben, um sie im Kontext der Kommunikation im Interview einzuordnen. Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation in den Inferenzprozessen für die Eindrucksbildung belegt, da? es für die empirische Erforschung dieser Eindrucksbildung erforderlich ist, nonverbale Indikatoren zu erheben. Eine Einschr?nkung soll jedoch an dieser Stelle gemacht werden: Zwar kann man zeigen, da? aufgrund nonverbaler Kommunikation Inferenzen provoziert werden, allerdings k?nnen diese non- verbalen Verhaltensweisen nicht für sich stehen, sondern sind an die verbale Kommunikation ge- bunden, bzw. beziehen sich auf sie. Auch die Inferenzen sind ihrerseits wiederum verbalisier- tl3 bar. Nur unter dieser Voraussetzung ist es sinnvoll, in einer Reaktivit?tsbefragung statt in einer Beobachtung die Eindrucksbildung nachzuvollziehen. 113 Deshalb will z. B. KNAPP (1986: 233) nonverbale Verhaltensweisen nicht als Kommunikationssystem ver- standen wissen. 9 Das Interview als soziale Situation 9_1 Problematisierung des Situationsbegriffs Eine der Grundlagen der hier entwickelten und vorgestellten Theorie des Forschungsinterviews ist | 出版日期 | Book 1993 | 關(guān)鍵詞 | Einkommen; Emotion; Interaktion; Kommunikation; Sozialwissenschaft; Struktur | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93600-4 | isbn_softcover | 978-3-531-12338-7 | isbn_ebook | 978-3-322-93600-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1993 |
The information of publication is updating
|
|