書目名稱 | Die Agonszenen bei Euripides | 副標(biāo)題 | Untersuchungen zu au | 編輯 | Markus Dubischar | 視頻video | http://file.papertrans.cn/272/271227/271227.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Der Tragiker Euripides ist einer der zentralen antiken Autoren und die Agonszenen, formal auff?llig gestaltete und inhaltlich oft spektakul?re Streitgespr?che, geh?ren zu seinen Markenzeichen". Der erste Teil der hier vorgelegten Untersuchung bietet eine neue Systematik der euripideischen Agonszenen nach der diese in Abrechnungsagone, Beratungsagone und Hikesieagone eingeteilt werden. Der zweite Teil besch?ftigt sich speziell mit den Abrechnungsagonen, welchen die wohl berühmtesten, zugleich aber in ihrer Deutung auch umstrittensten Streitszenen angeh?ren. Die Abrechnungsagone werden auf Aspekte der dramatischen Technik hin untersucht: Aufbau, Einbindung in die Dramenhandlung, thematische Bedeutung, Bedeutung für die Zuschauerinformiertheit. Eingehende Untersuchungen zu den von Euripides intendierten Rezeptionsperspektiven leiten dann zur Dramentechnik und Szenendeutung über. Hierbei wird deutlich, wie "modern" Euripides‘ dichterisches Anliegen heute noch ist. | 出版日期 | Book 20011st edition | 關(guān)鍵詞 | Abrechnung; Antike; Antiquit?ten; Bedeutung; Drama; Dramen; Euripides; Josef Matthias Hauer; Orgel; Perspekti | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-02782-5 | isbn_softcover | 978-3-476-45259-7 | isbn_ebook | 978-3-476-02782-5 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 |
The information of publication is updating
|
|