書目名稱 | Der geplante Mythos | 副標(biāo)題 | Untersuchungen zur S | 編輯 | Hans-Georg Soeffner | 視頻video | http://file.papertrans.cn/268/267774/267774.mp4 | 概述 | Verknüpfung von Historie und Zeitdiagnose.überblick über utopische und dystopische Literatur.über Rationalit?t und Irrationalit?t in utopischen Konzeptionen | 叢書名稱 | Wissen, Kommunikation und Gesellschaft | 圖書封面 |  | 描述 | Utopisches Denken und Utopieentwürfe stehen vordergründig für den Glauben an den menschlichen Fortschritt. Ausgangspunkt der Utopien ist fast immer eine .schlechte Gegenwart., die überwunden werden soll. Aber im 20. und 21. Jahrhundert wachsen die Zweifel an einer durch die aufgekl?rte Vernunft entworfenen, planbaren Zukunft, am .Projekt der Moderne.. Auf Utopien antworten Dystopien. Daran wird deutlich: Das Grundmotiv utopischen Denkens ist die Angst vor einer unbeherrschbaren Zukunft, eine Angst, die vielleicht durch das .Prinzip Hoffnung. (Ernst Bloch), eine liebenswürdige Illusion, überwunden werden k?nnte..Der Inhalt.Der ?Widerspruch“ von Rationalit?t und Irrationalit?t in utopischen Konzeptionen ● Fiktion und Wirklichkeit ● Modell und Mythos ● Symbol und symbolische Handlung ● Aufkl?rung zur Autonomie?.Die Zielgruppen.● Geistes-, Politik- und SozialwissenschaftlerInnen.● PhilosophInnen.● TheologInnen.Der Autor.Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor für allgemeine Soziologie an der Universit?t Konstanz, Senior Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Permanent Visiting Fellow am Forum internationale Wissenschaft der Rh | 出版日期 | Book 2019 | 關(guān)鍵詞 | Dystopie; Fiktion; Wirklichkeit; Gegenutopie; Mythos; Zeitdiagnose | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8 | isbn_softcover | 978-3-658-24267-1 | isbn_ebook | 978-3-658-24268-8Series ISSN 2626-0379 Series E-ISSN 2626-0387 | issn_series | 2626-0379 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 |
The information of publication is updating
|
|