書目名稱 | Der erziehungswissenschaftliche Lifelong Learning-Diskurs |
副標(biāo)題 | Rezeption der europ? |
編輯 | Andrea óhidy |
視頻video | http://file.papertrans.cn/268/267746/267746.mp4 |
概述 | Rezeption der europ?ischen Reformdiskussion in Deutschland und Ungarn |
叢書名稱 | Studien zur international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in Int |
圖書封面 |  |
描述 | Lebenslanges Lernen hat sich in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa zu der wichtigsten p?dagogischen Leitidee entwickelt. Gleichzeitig wurde es zum überbegriff der bildungspolitischen Reformbestrebungen der Europ?ischen Union. Andrea óhidy untersucht die Rezeption der europ?ischen Reformdiskussion im erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs vergleichend in Deutschland und Ungarn, stellvertretend für das `alte` und das `neue Europa`. Die Autorin schlie?t wichtige Forschungslücken imHinblick auf die vergleichende erziehungswissenschaftliche Forschung und liefert neue Erkenntnisse zur Rezeption der europ?ischen Leitidee des Lebenslangen Lernens. |
出版日期 | Book 2011 |
關(guān)鍵詞 | Bildungspolitisches Konzept; Deutsch-ungarischer Vergleich; Erziehungswissenschaft; Lebenslanges Lernen |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-92820-3 |
isbn_softcover | 978-3-531-18113-4 |
isbn_ebook | 978-3-531-92820-3 |
copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011 |