書目名稱 | Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen k?nnen | 編輯 | Stanislas Dehaene | 視頻video | http://file.papertrans.cn/268/267592/267592.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Wir sind umgeben von Zahlen. Ob auf Kreditkarten gestanzt oder auf Münzen gepr?gt, ob auf Schecks gedruckt oder in den Spalten computerisierter Tabellen aufgelistet, überall beherrschen Zahlen unser Leben. Sie sind auch der Kern unserer Technologie. Ohne Zahlen k?nnten wir weder Raketen starten, die das Sonnensystem erkunden, noch Brücken bauen, Güter austauschen oder Rech- nungen bezahlen. In gewissem Sinn sind Zahlen also kulturelle Erfindungen, die sich ihrer Bedeutung nach nur mit der Landwirtschaft oder mit dem Rad vergleichen lassen. Aber sie k?nnten sogar noch tiefere Wurzeln haben. Tausende von Jahren vor Christus benutzten babylonische Wissenschaftler Zahlzeichen, um erstaun- lich genaueastronomische Tabellen zu berechnen. Zehntausende von Jahren zuvor hatten Menschen der Steinzeit die ersten geschriebenen Zahlenreihen geschaffen, indem sie Knochen einkerbten oder Punkte auf H?hlenw?nde malten. Und, wie ich sp?ter überzeugend darzustellen hoffe, schon vor weiteren Millionen von Jahren, lange bevor es Menschen gab, nahmen Tiere aller Arten Zahlen zur Kenntnis und stellten mit ihnen einfache Kopfrechnungen an. Sind Zahlen also fast so alt wie das Leben selbst? Sind sie in de | 出版日期 | Book 1999 | 關(guān)鍵詞 | Differentialrechnung; Entwicklung; Gehirn; Mathematik; Neurowissenschaft; Rechnen; Systeme; Zahlensinn | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7825-8 | isbn_softcover | 978-3-0348-7826-5 | isbn_ebook | 978-3-0348-7825-8 | copyright | Springer Basel AG 1999 |
The information of publication is updating
|
|