書目名稱 | Der Status des Hirntoten |
副標(biāo)題 | Eine interdisziplin? |
編輯 | Markus Schwarz,Johannes Bonelli |
視頻video | http://file.papertrans.cn/268/267265/267265.mp4 |
叢書名稱 | Medizin und Ethik |
圖書封面 |  |
描述 | (Zum Verh?ltnis von Naturwissenschaft und Philosophie) Mit dem Fortschritt der medizinischen Intensivbehandlung und der Transplantationschirurgie in den 60er Jahren bedurfte es exakterer Me- thoden zum Nachweis des eingetretenen Todes. Seitdem es n?mlich die Intensivmedizin erm?glicht. den Blutkreislauf und die Atmung über einige Zeit hinweg künstlich aufrecht zu erhalten, sind für den Arzt die üblichen Todeskriterien wie Herz- und Atemstillstand nicht mehr in jedem Fall verwertbar. Relati v einmütig einigte man sich auf den Ausfall der Gehirnfunktionen (Hirntod) als markantestes Zeichen für den einge- tretenen Tod beim Menschen. Doch die Diskussionen um die endgültige Festlegung des mensch- lichen Todes mit dem Eintritt des Hirntodes verstummten bis heute nicht. Einerseits wird den Medizinern von philosophischer Seite ein viel zu oberfl?chlicher Umgang mit diesem ?u?erst sensiblen Abschnitt des menschlichen Lebens nachgesagt. Die Festlegung des Todes, der philo- sophisch die Trennung von Leib und Seele bedeutet, auf das Versiegen von rein k?rperlichen Funktionen, scheint einigen Philosophen viel zu vordergründig. Andererseits versuchen verschiedene ethische Str?mun- gen die mensch |
出版日期 | BookLatest edition |
關(guān)鍵詞 | Allgemeinmedizin; Ethik und Medizin |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9405-8 |
issn_series | 0948-065X |
copyright | Springer-Verlag/Wien 1995 |