書目名稱 | Der nachschaffende H?rer | 副標(biāo)題 | Rezeptions?sthetisch | 編輯 | Ulrike Kranefeld | 視頻video | http://file.papertrans.cn/267/266974/266974.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Welches Potential bietet ein musikalisches Werk für die sch?pferische Auseinandersetzung des Rezipienten? Das Bild eines nachschaffenden H?rers, das Robert Schumann mit Blick auf den Vermittlungszusammenhang von Kunst in seinen musikschriftstellerischen Arbeiten entwirft, findet seine Entsprechung in Schumanns eigenem musikalischen Schaffen: Er geht davon aus, dass der Komponist mit Hilfe einer appellativen künstlerischen Struktur den H?rer nachschaffen l?sst und dies auf der Ebene der erklingenden Musik ebenso wie auf der der Notation. So zielen die vorliegenden Studien sowohl auf spezifische Notationsgewohnheiten (etwa schriftsprachliche Zus?tze, sprachlich-musikalische Intertextualit?t oder Titelgebung) als auch auf kompositorische Strukturen seiner Musik (etwa kompositorische Brüche, die Schichtung von Zeithorizonten, der Dualismus von System und Systemlosigkeit oder das Spannungsfeld von Wiederholung und Variante). Gem?? Schumanns ?sthetischer Denkfigur eines Ineinanderspiels der Künste bilden ausgew?hlte Rezeptionsph?nomene in Literatur (Jean Paul, Shakespeare/Tieck) und Malerei (Runge, Raphael) den gesamtkünstlerischen Hintergrund, um Robert Schumanns Kompositionen, insbeson | 出版日期 | Book 20001st edition | 關(guān)鍵詞 | Heterogenit?t; Hintergrund; Komponist; Komposition; Kunst; Malerei; Musik; Notation; Raum; Rezipienten; Schrif | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-02750-4 | isbn_softcover | 978-3-476-45256-6 | isbn_ebook | 978-3-476-02750-4 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 |
The information of publication is updating
|
|