書目名稱 | Der Einfluss der Familie auf das Schulschw?nzen | 副標(biāo)題 | Theoretische und emp | 編輯 | Imke Dunkake | 視頻video | http://file.papertrans.cn/267/266234/266234.mp4 | 概述 | Theoretische und empirische Analysen unter Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens | 圖書封面 |  | 描述 | Ob Pippi Langstrumpf, Tom Sawyer oder Emils Detektive, schulschw?nzende Kinder und Jugendliche sind in der klassischen Literatur oft Abenteurer, die durch ihre Taten und Erlebnisse den Leser zum Schmunzeln bringen. Was im 18. und 19. Jahrhundert noch humoristisch beschrieben wurde, hat Anfang des 21. Jahrhunderts einen anderen Tenor. Schulschw?nzen wird zum Medienere- nis. So schreibt der K?lner Stadtanzeiger ?Alles ging den Bach runter – Kinder schw?nzen zunehmend die Schule“ (Ksta 15. 07. 2002), die Süddeutsche Zeitung titelt ?Schulsport Blaumachen“ (Süddeutsche Zeitung 15. 02. 2000), und dem WDR zufolge liegt das ?Schw?nzen im Trend“ (WDR 22. 02. 2002), Spiegel Online betont ?Schw?nzer sind St?renfriede“ (Spiegel 22. 02. 2002) und der Fokus warnt ?Schulschw?nzer riskieren Lehrstelle“ (Fokus 13. 05. 2007). Trotz der Tatsache, dass in vielen Medienberichten von einer Zunahme des Sch- schw?nzens berichtet wird, ist unklar, ob diese Aussage zutrifft oder nicht, denn letztlich fehlen repr?sentative Daten, die eine solche Darstellung zulassen w- den. Auch die relativ abgesicherten Kenntnisse über eine Zunahme der Anz- gen und Bu?geldbescheide (Bundesministerien des Innern und der Just | 出版日期 | Book 2010 | 關(guān)鍵詞 | Abweichendes Verhalten; Herkunft, soziale; Migrationshintergrund; Peers, deviante; Schule; Schulleistunge | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-92298-0 | isbn_softcover | 978-3-531-17226-2 | isbn_ebook | 978-3-531-92298-0 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010 |
The information of publication is updating
|
|