書(shū)目名稱 | Debatten zwischen Staaten | 副標(biāo)題 | Eine Argumentationst | 編輯 | Frank Schimmelfennig | 視頻video | http://file.papertrans.cn/265/264067/264067.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | 1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteurop?ischen Revolution: Anla? und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kom- munistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Trans- formation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen ausl?ste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Ver?nderungen l?sten sich der "Ostblock", der europ?ische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West- Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schlie?lich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfalls- prozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. ?hnlich wie 200 Jahre zuvor die Franz?sische Revolution markierte diese Osteurop?ische Revolution schon im Bewu?tsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europ?ischen Geschichte. Wie ,,1789" wurde auch die Jahreszahl ,,1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umw?l- zung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges" | 出版日期 | Book 1995 | 關(guān)鍵詞 | Argumentationstheorie; Demokratie; Evolution; Herrschaft; Marktwirtschaft; Nation; Opfer; Parteien; Sozialwi | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99373-1 | isbn_softcover | 978-3-322-99374-8 | isbn_ebook | 978-3-322-99373-1 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1995 |
The information of publication is updating
|
|