書目名稱 | Das klassen?ffentliche Entstehen eines Unterrichtsthemas | 副標(biāo)題 | Multimodale Praktike | 編輯 | Johanna Leicht | 視頻video | http://file.papertrans.cn/263/262337/262337.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Bezogen auf den Schulunterricht fragen sowohl die Allgemeine Didaktik als auch die verschiedenen Fachdidaktiken nach den Inhalten, mit denen Lehrende und Lernende einen spezifisch vermittelten ?Out-Put“ erreichen sollen. Offen bleibt jedoch, wie und als was konkret diese Inhalte in der allt?glichen Unterrichtsinteraktion zum Thema werden. Hier setzt das Forschungsvorhaben an und geht ganz grunds?tzlich davon aus, dass Unterrichtsthemen nicht vorg?ngig vorhanden sind. Stattdessen entstehen Themen – so die Annahme – in komplexen Praktiken zwischen r?umlich situierten K?rpern und Dingen. Als ?Unterrichtsthema“ werden somit empirisch rekonstruierte Themen der sozialen Situation ?Unterricht“ bezeichnet, die Bezüge zu in Lehrpl?nen normativ gesetzten Lehr-Lern-Inhalten aufweisen. Diese bilden den Fokus des Dissertationsprojekts, welches danach fragt, wie sich ein Unterrichtsthema bildet. Das Forschungsinteresse bezieht sich dabei nicht auf das rein sprachliche, sondern auf das multimodale Geschehen im Deutschunterricht der Klassen 10 und 11, welches videographisch erhoben wurde, um Praktiken des Thematisierens sowie die Entstehung von Unterrichtsthemen zu rekonstruieren.. | 出版日期 | Book 2021 | 關(guān)鍵詞 | Qualitative Unterrichtsforschung; Unterrichtsthema; Praxeologie; Videographie; Multimodali?t; Deutschunte | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-35159-5 | isbn_softcover | 978-3-658-35158-8 | isbn_ebook | 978-3-658-35159-5 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden |
The information of publication is updating
|
|