書目名稱 | Das Recht auf Nichtwissen im Kontext pr?diktiver Gendiagnostik |
副標(biāo)題 | Eine Studie zum ethi |
編輯 | Ariane Schroeder |
視頻video | http://file.papertrans.cn/262/261655/261655.mp4 |
概述 | Sozialwissenschaftliche Studie.Includes supplementary material: |
圖書封面 |  |
描述 | ?Mit Hilfe pr?diktiv-gendiagnostischer Untersuchungsverfahren gelingt die Identifizierung genetischer Risikofaktoren weit vor Sichtbarwerdung erster Erkrankungssymptome. Am Beispiel der pr?diktiven Brustkrebsdiagnostik begründet Ariane Schroeder das Recht auf Nichtwissen aus Sicht einer aufgekl?rten Patientenautonomie positiv und profiliert es als einzelfallbezogene, moralisch verantwortete Option im Umgang mit den Grenzen des Wissens. Bislang wurde das Recht auf Nichtwissen prim?r als defensives Abwehrrecht thematisiert. Demgegenüber betont die Autorin den Eigenwert des wohlüberlegten Wissensverzichts und wirkt einer fragwürdigen Verantwortungsüberforderung des Einzelnen entgegen. |
出版日期 | Book 2015 |
關(guān)鍵詞 | Medizinethik; Patientenautonomie; Pr?diktive Gendiagnostik; Pr?vention; Recht auf Nichtwissen |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-07146-2 |
isbn_softcover | 978-3-658-07145-5 |
isbn_ebook | 978-3-658-07146-2 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 |