書目名稱 | Das Konzept der Metakompetenz | 副標(biāo)題 | Theoretische und emp | 編輯 | Diana Dimitrova | 視頻video | http://file.papertrans.cn/262/261240/261240.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | ?Nichts ist so stabil wie der Wandel“ wird h?ufig behauptet und mit dieser A- sage impliziert, dass es Wandel stets gegeben habe. Ohne Frage ist dies richtig. Untersucht man allerdings die Geschwindigkeit des Wandels, so kann kaum - zweifelt werden, dass dieser sich best?ndig – und zwar prim?r in einer von den Menschen selbst zu verantwortenden Weise – beschleunigt. Die Gründe sind vielf?ltig; sie lassen sich aus der Globalisierung, aus dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel, spezifisch auch aus ver?nderten Werten und gesteig- ten Ansprüchen von Kunden etc. ableiten. Für Menschen, die in Organisationen Leistungen zu erbringen haben, ist dies eine Herausforderung und vielfach auch ein kaum zu bew?ltigendes Problem. Beruflich relevantes Wissen, das sie – je nach Art ihrer Erwerbst?tigkeit – in der Lehre, in Fach- oder Fachhochschulen oder gar an Universit?ten erworben haben, veraltet rasch. Die Halbwertszeit des Wissens sinkt best?ndig; jene Wissensbestandteile und Erfahrungen, die gestern den Weg zum Erfolg ebneten, werden morgen – angesichts ver?nderter Bed- gungen – Weichenstellungen in den Misserfolg sein. Daraus ergibt sich nun schlüssig der Ruf nach einem ?lebenslang | 出版日期 | Book 2009 | 關(guān)鍵詞 | Arbeitswelt; Berufserfolg; Kompetenzen; Kompetenzentwicklung; Kompetenzmanagement; Management; Mitarbeiter | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9977-1 | isbn_softcover | 978-3-8350-0925-7 | isbn_ebook | 978-3-8349-9977-1 | copyright | Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009 |
The information of publication is updating
|
|