期刊全稱 | Beitrag zur Frage von Eigenspannungen im Graugu? | 影響因子2023 | Wilhelm Patterson,Günter Dietzel | 視頻video | http://file.papertrans.cn/184/183075/183075.mp4 | 學(xué)科分類 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen | 圖書封面 |  | 影響因子 | Durch inhomogene plastische Verformungen oder durch homogene Deformation inhomogener metallischer Werkstoffe entstehen Eigenspannungen. Eigenspan- nungen sind Spannungen, die in einem K?rper vorhanden sind, ohne da? ?u?ere Kr?fte auf diesen einwirken. Diese Spannungen stehen untereinander im Gleich- gewicht. Sind sie mindestens in zwei Richtungen über makroskopische Bereiche homogen, so handelt es sich um Spannungen erster Art. Spannungen zweiter Art sind solche, die über einzelne K?rner und Spannungen dritter Art diejenigen, die über wenige Atomabst?nde hinweg homogen sind. Eigenspannungen erster und zweiter Art bauen sich immer aus den Spannungs- feldern dritter Art, d. h. den Versetzungen auf. Die im Rahmen dieser Arbeit interessierenden Eigenspannungen sind die erster Art, die auch als Stückspannun- gen bezeichnet werden, und z. B. als W?rme-, Gu?-, Abschreck- oder Bearbei- tungsspannungen bekannt sind. Für inhomogene plastische Verformungen gibt es zahlreiche Ursachen, von denen hier nur die W?rmespannungen sowie Umwandlungen und Ausscheidungen, die mit Volumen?nderungen verbunden sind, genannt seien [1]. Beim Werkstoff Graugu? hat man es in den meisten F?llen mit einer überla | Pindex | Book 1967 |
The information of publication is updating
|
|