期刊全稱 | Asymmetrische Bindungen in Gesch?ftsbeziehungen | 期刊簡(jiǎn)稱 | Einflussfaktoren im | 影響因子2023 | Bettina Kühne | 視頻video | http://file.papertrans.cn/164/163760/163760.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 影響因子 | Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung sind Gesch?ftsbeziehungen in der Praxis der Business-to-Business-M?rkte typischerweise nicht durch s- metrische, sondern eher durch asymmetrische Bindungen der beteiligten Pa- ner gekennzeichnet. Das bedeutet, dass einer der beteiligten Gesch?ftspa- ner – Anbieter oder Nachfrager – in seiner wirtschaftlichen Dispositionsfreiheit, insbesondere im Hinblick auf die Wahl alternativer Gesch?ftspartner, st?rker eingeschr?nkt ist als der jeweils andere. Aus diesem Umstand resultieren ty- scherweise Gefahren für die Stabilit?t einer Gesch?ftsbeziehung sowie H- ausforderungen für das Gesch?ftsbeziehungsmanagement, speziell der st- ker gebundenen Seite. In diesem Zusammenhang werden in der Literatur zum Gesch?ftsbeziehungsmanagement in aller Regel aus der Perspektive der - bieter Ma?nahmen diskutiert, durch deren Einsatz die Nachfrager st?rker an das Anbieterunternehmen gebunden werden sollen. Demgegenüber wird die Bindung des Anbieters eher vernachl?ssigt, obwohl nicht zuletzt die Praxis der Business-to-Business-M?rkte – etwa im Zulieferbereich – wiederum zeigt, dass oft gerade die Lieferanten diejenigen sind, welche eher von ihren Kunden abh?ngig | Pindex | Book 20081st edition |
The information of publication is updating
|
|