書目名稱 | Zwischen "Nebenwiderspruch" und "revolution?rem Entwurf" |
副標(biāo)題 | Emanzipatorische Pot |
編輯 | Heike Meyer-Schoppa |
視頻video | http://file.papertrans.cn/1063/1062232/1062232.mp4 |
叢書名稱 | Frauen in Geschichte und Gesellschaft |
圖書封面 |  |
描述 | Die Verankerung von Art. 3 II GG ?M?nner und Frauen sind gleichberechtigt“ ist zweifelsohne das bedeutendste frauenpolitische Ereignis der unmittelbaren Nachkriegszeit. Welche Ziele aber verfolgten die Protagonistinnen der Normgebung im Parlamentarischen Rat? Das bis heute fortbestehende Spannungsverh?ltnis zwischen der Verfassungsnorm der Gleichberechtigung und der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland bildet den Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Die Sozialdemokratin Dr. jur. Elisabeth Selbert pr?gte für dieses Spannungsverh?ltnis den Ausdruck des ?Verfassungsbruchs in Permanenz“. Sie ist eine der bekanntesten Vertreterinnen sozialdemokratischer Frauenpolitik der Nachkriegszeit und gilt als die gro?e Anw?ltin der Gleichberechtigung. Ihre eigene parteipolitische Verortung aber fand bisher nur wenig Beachtung. Das zwischen Norm und Wirklichkeit bestehende Spannungsverh?ltnis scheint vielmehr analog auch auf die Wahrnehmung der Sozialdemokratie übertragbar. Sie gilt als die Partei, die die Gleichberechtigung zwar auf ihre Fahnen und in ihre Programme schrieb, zu allen Zeiten aber eine Kluft zwischen Programmatik und Realit?t erkennen lie?. Schilderungen ?lte |
出版日期 | Book 20041st edition |
關(guān)鍵詞 | Frauenpolitik; Gleichberechtigung; Interview; Nachkriegszeit; SPD; Sozialdemokratie |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-86226-508-4 |
isbn_softcover | 978-3-8255-0485-4 |
isbn_ebook | 978-3-86226-508-4Series ISSN 0933-0313 |
issn_series | 0933-0313 |
copyright | Centaurus Verlag & Media UG 2004 |